Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Benningen a.N.!

Der DRK-Ortsverein Benningen am Neckar hat eine lange Tradition. Schon seit 1923 engagieren sich Menschen in und um Benningen ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 40 aktive Helferinnen und Helfer, fast ebenso viele Jugendrotkreuzler und ca. 370 Fördermitglieder. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Bevölkerungsschutz.

Mitmachen?

Wir freuen uns immer über neue Personen, die bei uns mitmachen wollen. Kommen Sie einfach vorbei!

Bereitschaft (ab 16 Jahre): bl@drk-benningen.de
Montags, ab 20 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Jugendrotkreuz: jl@drk-benningen.de
Gruppe "Maxis" (10-16 Jahre): jeden Montag von 18:30 - 19:45 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Weitere Informationen z.B. auch zu unserer Sozialgruppe über das Menü.

Unsere Angebote

Unsere Angebote

Im Ernstfall schnell Hilfe bekommen - das wünscht sich jede(r). Mit dem Helfer-vor-Ort System wird der Rettungsdienst unterstützt, indem Helfer:innen aus dem Ort zu besonders zeitkritischen Notfällen alarmiert werden.

Erste Hilfe geht jeden etwas an und daher bietes das DRK vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Kurse vor Ort oder Online - hier ist für jeden etwas dabei.

Ob bei Sportveranstaltungen, Straßenfest oder Weihnachtsmarkt: Wenn viele Menschen zusammen kommen, bieten das DRK einen Sanitätsdienst an, um schnell für die Menschen vor Ort da zu sein.

Social Media

Folgt uns auch auf Facebook und Instagram!
@drkbenningen
·

Ausflug der Sozialgruppe

Im Juni stand mal wieder ein Ausflug auf dem Programm. Pünktlich um 12.45 Uhr fuhr unser Bus bei strahlen blauem Himmel mit vielen gut gelaunten Teilnehmern los nach Uhingen.

Unser Ziel waren die Genusswelten Confiserie Bosch. Dort wurden wir bereits vom Chef Herrn Hellstern erwartet. Im ersten Stock konnten wir an kleinen Tischen Platz nehmen. Auf diesen warteten bereits einige Versucherle aus der Produktion. Natürlich wurde gleich fleißig zugegriffen. Herr Hellstern erzählte uns Interessantes über seine Firmenphilosophie. Seine Produkte werden immer noch überwiegend in Handarbeit gefertigt. Auch in dem neuen Gebäude gibt es keine langen Transportstraßen und keine hochtechnischen Maschinen.  Die Zutaten kommen überwiegend aus der Region. Die Kakaobohnen kommen von einer kleinen Plantage aus Südamerika, die Haselnüsse von einem Bauern aus der Türkei. Dann ging es zu einer Führung durch den Betrieb. Wir wurden mit Plastikmäntel und Haarnetzen eingekleidet. Als erstes erhielten wir einen Einblick in die Wibele-Herstellung. Dabei konnten wir die ofenfrischen Wibele gleich probieren. Wir sahen beim schokolieren der Florentiner zu und beim Verpacken der Pralinen. Wir erfuhren, dass einige Produkte länger lagern müssen, um zu reifen. Dies geschieht dann in Holzkisten. Herr Hellstern erklärte auch einige ältere Maschinen, die gerade nicht in Betrieb waren, aber immer noch zum Einsatz kommen. Danach landeten wir im Verkaufsraum und konnten uns von den vielen Leckereien zum Einkaufen verführen lassen. Unsere Heimfahrt führte uns durch das schöne Remstal nach Ödernhardt. Dort wurden wir im Schützenhaus zum Abendessen erwartet. Gegen 20.00 Uhr landeten wir dann wieder wohlbehalten in Benningen. Bericht: H. Holzwarth
·

Ausflug der Sozialgruppe

Im Juni stand mal wieder ein Ausflug auf dem Programm. Pünktlich um 12.45 Uhr fuhr unser Bus bei strahlen blauem Himmel mit vielen gut gelaunten Teilnehmern los nach Uhingen.

Unser Ziel waren die Genusswelten Confiserie Bosch. Dort wurden wir bereits vom Chef Herrn Hellstern erwartet. Im ersten Stock konnten wir an kleinen Tischen Platz nehmen. Auf diesen warteten bereits einige Versucherle aus der Produktion. Natürlich wurde gleich fleißig zugegriffen. Herr Hellstern erzählte uns Interessantes über seine Firmenphilosophie. Seine Produkte werden immer noch überwiegend in Handarbeit gefertigt. Auch in dem neuen Gebäude gibt es keine langen Transportstraßen und keine hochtechnischen Maschinen.  Die Zutaten kommen überwiegend aus der Region. Die Kakaobohnen kommen von einer kleinen Plantage aus Südamerika, die Haselnüsse von einem Bauern aus der Türkei. Dann ging es zu einer Führung durch den Betrieb. Wir wurden mit Plastikmäntel und Haarnetzen eingekleidet. Als erstes erhielten wir einen Einblick in die Wibele-Herstellung. Dabei konnten wir die ofenfrischen Wibele gleich probieren. Wir sahen beim schokolieren der Florentiner zu und beim Verpacken der Pralinen. Wir erfuhren, dass einige Produkte länger lagern müssen, um zu reifen. Dies geschieht dann in Holzkisten. Herr Hellstern erklärte auch einige ältere Maschinen, die gerade nicht in Betrieb waren, aber immer noch zum Einsatz kommen. Danach landeten wir im Verkaufsraum und konnten uns von den vielen Leckereien zum Einkaufen verführen lassen. Unsere Heimfahrt führte uns durch das schöne Remstal nach Ödernhardt. Dort wurden wir im Schützenhaus zum Abendessen erwartet. Gegen 20.00 Uhr landeten wir dann wieder wohlbehalten in Benningen. Bericht: H. Holzwarth
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende