Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Benningen a.N.!

Der DRK-Ortsverein Benningen am Neckar hat eine lange Tradition. Schon seit 1923 engagieren sich Menschen in und um Benningen ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 40 aktive Helferinnen und Helfer, fast ebenso viele Jugendrotkreuzler und ca. 370 Fördermitglieder. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Bevölkerungsschutz.

Mitmachen?

Wir freuen uns immer über neue Personen, die bei uns mitmachen wollen. Kommen Sie einfach vorbei!

Bereitschaft (ab 16 Jahre): bl@drk-benningen.de
Montags, ab 20 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Jugendrotkreuz: jl@drk-benningen.de
Gruppe "Maxis" (10-16 Jahre): jeden Montag von 18:30 - 19:45 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Weitere Informationen z.B. auch zu unserer Sozialgruppe über das Menü.

Unsere Angebote

Unsere Angebote

Im Ernstfall schnell Hilfe bekommen - das wünscht sich jede(r). Mit dem Helfer-vor-Ort System wird der Rettungsdienst unterstützt, indem Helfer:innen aus dem Ort zu besonders zeitkritischen Notfällen alarmiert werden.

Erste Hilfe geht jeden etwas an und daher bietes das DRK vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Kurse vor Ort oder Online - hier ist für jeden etwas dabei.

Ob bei Sportveranstaltungen, Straßenfest oder Weihnachtsmarkt: Wenn viele Menschen zusammen kommen, bieten das DRK einen Sanitätsdienst an, um schnell für die Menschen vor Ort da zu sein.

Social Media

Folgt uns auch auf Facebook und Instagram!
@drkbenningen
·

Ein Wochenende voller Action für das Jugendrotkreuz

Am 04. und 05. Mai fand die jährliche 24-Stunden-Übung des Jugendrotkreuzes statt.

Am Samstag um 13 Uhr fanden sich die 23 JRKler im DRK Heim ein und wurden über den Ablauf des Wochenendes informiert: Aufgeteilt in die zwei Altersklassen „Minis“ und „Maxis“ fanden mehrere Übungseinheiten statt, bei denen ähnlich wie in den Gruppenstunden, Themen aus Erster-Hilfe und DRK-Wissen behandelt wurden. Highlight des Wochenendes waren aber die Einsätze, zu denen die jungen Helfer unerwartet über Lautsprecher alarmiert wurden. Wie im echten Rettungsdienst kann man sich das Wetter nicht aussuchen, und so fanden die ersten Einsätze für beide Gruppen auf der Skate-Anlage in Marbach leider im Regen statt. Verletzt waren hier mehrere Jugendliche, die mit den Skateboards auf dem nassen Straßenbelag ausgerutscht sind. Am Ende des Abendessens erfolgte schon die nächste Alarmierung: Beide Gruppen rückten gemeinsam zum THW-Gelände Ludwigsburg aus. Dort wurde eine Gasexplosion eines Wohnhauses angenommen, bei der mehrere Personen im Haus verschüttet waren und umstehende Personen durch die Explosion verletzt wurden. Gemeinsam mit den ca. 15 Jugendlichen vom Technischen Hilfswerk (THW) wurden die Patienten zunächst geborgen und anschließend versorgt. Im Laufe des Einsatzes entzündete sich noch ein Feuer, welches für weitere Verletzte sorgte. Insgesamt wurden 16 Patienten von den JRKler und THWlern gerettet und versorgt. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet und alle Beteiligten waren vom angenommenen Szenario sowie der gezeigten Leistung der Jugendlichen begeistert! Zurück in Benningen ging es für die JRKler dann ins Bett, doch auch in der Nacht wurden die älteren „Maxis“ zu einem Unfall alarmiert. Nach einer Hochzeitsfeier kam es zu einem tragischen Treppensturz im Keller des Braut-Vaters. Früh am Morgen wurden dann die jüngeren „Minis“ zu einem versuchten Einbruch alarmiert. Dort haben sich die Hausbesitzer an den Scherben der eingeschlagenen Balkontüre und die Täter auf der Flucht verletzt. Am Vormittag wurden die „Maxis“ zu einer Patientin mit Verdacht auf Herzinfarkt alarmiert. Ihr Auto war nach dem Einkauf verschwunden und während die Patientin versorgt wurde, ging ein Notruf für ein PKW-Unfall ein. Das gestohlene Fahrzeug war in einen Unfall mit einer Inliner-Fahrerin verwickelt. Die „Minis“ wurden danach zu einer Baustelle alarmiert. Dort wollten Jugendliche eine Mutprobe durchführen, bei der es zu einem schweren Unfall mit einer Stichsäge kam. Nach dem Mittagessen wurde dann die große Abschlussübung vorbereitet. Auf dem Parkplatz vor dem DRK-Heim wurde ein Unfall mit einem Umzugsfahrzeug angenommen. Ein Kind spielte auf dem Fahrersitz und hat die Handbremse gelöst. Dadurch wurden die Umzugshelfer schwer verletzt und mussten von den JRKler zunächst vom und unter dem Auto hervor gerettet, versorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Laufe des Einsatzes kam dann noch die besorgte Mutter eines der Opfer hinzu, außerdem fiel eine Schaulustige in Ohnmacht. Die Kinder und Jugendlichen zeigten vor ihren Familien und anderen Interessierten ihr Können und haben die Einsatzübung hervorragend gemeistert. Alle Gruppenleiter waren sehr stolz auf die Leistung der JRKler und freuten sich besonders, den Lernfortschritt im Laufe des Wochenendes zu beobachten. Am kommenden Wochenende geht es für beide Gruppen dann zum Kreiswettbewerb. Dort gilt es, den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen! Bericht: M. Zimmer
·

Ein Wochenende voller Action für das Jugendrotkreuz

Am 04. und 05. Mai fand die jährliche 24-Stunden-Übung des Jugendrotkreuzes statt.

Am Samstag um 13 Uhr fanden sich die 23 JRKler im DRK Heim ein und wurden über den Ablauf des Wochenendes informiert: Aufgeteilt in die zwei Altersklassen „Minis“ und „Maxis“ fanden mehrere Übungseinheiten statt, bei denen ähnlich wie in den Gruppenstunden, Themen aus Erster-Hilfe und DRK-Wissen behandelt wurden. Highlight des Wochenendes waren aber die Einsätze, zu denen die jungen Helfer unerwartet über Lautsprecher alarmiert wurden. Wie im echten Rettungsdienst kann man sich das Wetter nicht aussuchen, und so fanden die ersten Einsätze für beide Gruppen auf der Skate-Anlage in Marbach leider im Regen statt. Verletzt waren hier mehrere Jugendliche, die mit den Skateboards auf dem nassen Straßenbelag ausgerutscht sind. Am Ende des Abendessens erfolgte schon die nächste Alarmierung: Beide Gruppen rückten gemeinsam zum THW-Gelände Ludwigsburg aus. Dort wurde eine Gasexplosion eines Wohnhauses angenommen, bei der mehrere Personen im Haus verschüttet waren und umstehende Personen durch die Explosion verletzt wurden. Gemeinsam mit den ca. 15 Jugendlichen vom Technischen Hilfswerk (THW) wurden die Patienten zunächst geborgen und anschließend versorgt. Im Laufe des Einsatzes entzündete sich noch ein Feuer, welches für weitere Verletzte sorgte. Insgesamt wurden 16 Patienten von den JRKler und THWlern gerettet und versorgt. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet und alle Beteiligten waren vom angenommenen Szenario sowie der gezeigten Leistung der Jugendlichen begeistert! Zurück in Benningen ging es für die JRKler dann ins Bett, doch auch in der Nacht wurden die älteren „Maxis“ zu einem Unfall alarmiert. Nach einer Hochzeitsfeier kam es zu einem tragischen Treppensturz im Keller des Braut-Vaters. Früh am Morgen wurden dann die jüngeren „Minis“ zu einem versuchten Einbruch alarmiert. Dort haben sich die Hausbesitzer an den Scherben der eingeschlagenen Balkontüre und die Täter auf der Flucht verletzt. Am Vormittag wurden die „Maxis“ zu einer Patientin mit Verdacht auf Herzinfarkt alarmiert. Ihr Auto war nach dem Einkauf verschwunden und während die Patientin versorgt wurde, ging ein Notruf für ein PKW-Unfall ein. Das gestohlene Fahrzeug war in einen Unfall mit einer Inliner-Fahrerin verwickelt. Die „Minis“ wurden danach zu einer Baustelle alarmiert. Dort wollten Jugendliche eine Mutprobe durchführen, bei der es zu einem schweren Unfall mit einer Stichsäge kam. Nach dem Mittagessen wurde dann die große Abschlussübung vorbereitet. Auf dem Parkplatz vor dem DRK-Heim wurde ein Unfall mit einem Umzugsfahrzeug angenommen. Ein Kind spielte auf dem Fahrersitz und hat die Handbremse gelöst. Dadurch wurden die Umzugshelfer schwer verletzt und mussten von den JRKler zunächst vom und unter dem Auto hervor gerettet, versorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden. Im Laufe des Einsatzes kam dann noch die besorgte Mutter eines der Opfer hinzu, außerdem fiel eine Schaulustige in Ohnmacht. Die Kinder und Jugendlichen zeigten vor ihren Familien und anderen Interessierten ihr Können und haben die Einsatzübung hervorragend gemeistert. Alle Gruppenleiter waren sehr stolz auf die Leistung der JRKler und freuten sich besonders, den Lernfortschritt im Laufe des Wochenendes zu beobachten. Am kommenden Wochenende geht es für beide Gruppen dann zum Kreiswettbewerb. Dort gilt es, den Titel aus dem Vorjahr zu verteidigen! Bericht: M. Zimmer
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende