Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Benningen a.N.!

Der DRK-Ortsverein Benningen am Neckar hat eine lange Tradition. Schon seit 1923 engagieren sich Menschen in und um Benningen ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 40 aktive Helferinnen und Helfer, fast ebenso viele Jugendrotkreuzler und ca. 370 Fördermitglieder. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Bevölkerungsschutz.

Mitmachen?

Wir freuen uns immer über neue Personen, die bei uns mitmachen wollen. Kommen Sie einfach vorbei!

Bereitschaft (ab 16 Jahre): bl@drk-benningen.de
Montags, ab 20 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Jugendrotkreuz: jl@drk-benningen.de
Gruppe "Maxis" (10-16 Jahre): jeden Montag von 18:30 - 19:45 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Weitere Informationen z.B. auch zu unserer Sozialgruppe über das Menü.

Unsere Angebote

Unsere Angebote

Im Ernstfall schnell Hilfe bekommen - das wünscht sich jede(r). Mit dem Helfer-vor-Ort System wird der Rettungsdienst unterstützt, indem Helfer:innen aus dem Ort zu besonders zeitkritischen Notfällen alarmiert werden.

Erste Hilfe geht jeden etwas an und daher bietes das DRK vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Kurse vor Ort oder Online - hier ist für jeden etwas dabei.

Ob bei Sportveranstaltungen, Straßenfest oder Weihnachtsmarkt: Wenn viele Menschen zusammen kommen, bieten das DRK einen Sanitätsdienst an, um schnell für die Menschen vor Ort da zu sein.

Social Media

Folgt uns auch auf Facebook und Instagram!
@drkbenningen
·

Seniorennachmittag im April

Foto: DRK Benningen

Im April bekamen die Senioren Besuch von der Polizei aus Ludwigsburg.

Herr Stolz schilderte uns sehr anschaulich die verschiedenen Vorgehensweisen der Trickbetrüger. Er schilderte uns den Enkeltrick, Haustürgeschäfte  usw. Mit unterschiedlichsten Methoden versuchen diese Betrüger an Geld oder Wertsachen von älteren Menschen zu kommen. Sie klingeln an der Haustür und bitten um ein Glas Wasser oder ob sie kurz auf die Toilette können. Der z.Z. am häufigste Fall ist der falsche Polizist. Sie rufen bei älteren Menschen an, geben sich als Polizei aus und erklären, dass sie bei einem Einbruch in der Nachbarschaft eine Liste mit Adressen gefunden haben, auf welcher auch die betreffende Person steht. Ihr Geld und die Wertsachen sind nicht sicher. Sie sollen diese einem Polizist der gleich vorbeikommt aushändigen. Auf dem Display zeigt es auch die Nummer des Polizeireviers an. In so einem Fall sofort die Polizei anrufen, allerdings natürlich nicht mit Rückruf der angezeigten Nummer, sondern 110 wählen. Er hatte uns auch verschiedene tatsächliche Fälle aus Nachbarorten mitgebracht, bei welchen Senioren darauf reingefallen sind und viel Geld und Wertsachen verloren haben. Die Polizei holt unser Geld nicht ab und passt drauf auf. Im Zweifel immer zuerst mit Verwandten oder Bekannten darüber reden. Es war auf jeden Fall ein sehr interessanter Nachmittag. Auch wenn sich unsere Senioren nicht vorstellen konnten, dass man darauf wirklich reinfällt.  Unser Treffen im Mai findet ausnahmsweise erst am 2. Mittwoch statt.         Mittwoch, 9. Mai 2018, ab 14.00 Uhr        Im Mehrzweckraum des Rathauses. Wir bekommen Besuch vom Marbacher Bürgermeister a.D., Herrn Herbert Pötzsch. Er macht mit uns eine Bilderreise durch Israel, auf die wir gerne viele Gäste mitnehmen wollen.
·

Seniorennachmittag im April

Foto: DRK Benningen

Im April bekamen die Senioren Besuch von der Polizei aus Ludwigsburg.

Herr Stolz schilderte uns sehr anschaulich die verschiedenen Vorgehensweisen der Trickbetrüger. Er schilderte uns den Enkeltrick, Haustürgeschäfte  usw. Mit unterschiedlichsten Methoden versuchen diese Betrüger an Geld oder Wertsachen von älteren Menschen zu kommen. Sie klingeln an der Haustür und bitten um ein Glas Wasser oder ob sie kurz auf die Toilette können. Der z.Z. am häufigste Fall ist der falsche Polizist. Sie rufen bei älteren Menschen an, geben sich als Polizei aus und erklären, dass sie bei einem Einbruch in der Nachbarschaft eine Liste mit Adressen gefunden haben, auf welcher auch die betreffende Person steht. Ihr Geld und die Wertsachen sind nicht sicher. Sie sollen diese einem Polizist der gleich vorbeikommt aushändigen. Auf dem Display zeigt es auch die Nummer des Polizeireviers an. In so einem Fall sofort die Polizei anrufen, allerdings natürlich nicht mit Rückruf der angezeigten Nummer, sondern 110 wählen. Er hatte uns auch verschiedene tatsächliche Fälle aus Nachbarorten mitgebracht, bei welchen Senioren darauf reingefallen sind und viel Geld und Wertsachen verloren haben. Die Polizei holt unser Geld nicht ab und passt drauf auf. Im Zweifel immer zuerst mit Verwandten oder Bekannten darüber reden. Es war auf jeden Fall ein sehr interessanter Nachmittag. Auch wenn sich unsere Senioren nicht vorstellen konnten, dass man darauf wirklich reinfällt.  Unser Treffen im Mai findet ausnahmsweise erst am 2. Mittwoch statt.         Mittwoch, 9. Mai 2018, ab 14.00 Uhr        Im Mehrzweckraum des Rathauses. Wir bekommen Besuch vom Marbacher Bürgermeister a.D., Herrn Herbert Pötzsch. Er macht mit uns eine Bilderreise durch Israel, auf die wir gerne viele Gäste mitnehmen wollen.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende