Herzlich Willkommen beim DRK-Ortsverein Benningen a.N.!

Der DRK-Ortsverein Benningen am Neckar hat eine lange Tradition. Schon seit 1923 engagieren sich Menschen in und um Benningen ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 40 aktive Helferinnen und Helfer, fast ebenso viele Jugendrotkreuzler und ca. 370 Fördermitglieder. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Bevölkerungsschutz.

Mitmachen?

Wir freuen uns immer über neue Personen, die bei uns mitmachen wollen. Kommen Sie einfach vorbei!

Bereitschaft (ab 16 Jahre): bl@drk-benningen.de
Montags, ab 20 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Jugendrotkreuz: jl@drk-benningen.de
Gruppe "Maxis" (10-16 Jahre): jeden Montag von 18:30 - 19:45 Uhr, Schulstraße 18, 71726 Benningen

Weitere Informationen z.B. auch zu unserer Sozialgruppe über das Menü.

Unsere Angebote

Unsere Angebote

Im Ernstfall schnell Hilfe bekommen - das wünscht sich jede(r). Mit dem Helfer-vor-Ort System wird der Rettungsdienst unterstützt, indem Helfer:innen aus dem Ort zu besonders zeitkritischen Notfällen alarmiert werden.

Erste Hilfe geht jeden etwas an und daher bietes das DRK vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Kurse vor Ort oder Online - hier ist für jeden etwas dabei.

Ob bei Sportveranstaltungen, Straßenfest oder Weihnachtsmarkt: Wenn viele Menschen zusammen kommen, bieten das DRK einen Sanitätsdienst an, um schnell für die Menschen vor Ort da zu sein.

Social Media

Folgt uns auch auf Facebook und Instagram!
@drkbenningen
·

Seniorennachmittag im März

Bei unserem Seniorennachmittag im März hatten wir uns eigentlich auf die Veeh-Harfen-Gruppe gefreut, bei der auch unsere Frau Wied mitspielt. Doch leider machte uns Corona einen Strich durch unser Programm. Wir bekamen kurzfristig eine Absage.

Wir überlegten uns dann, unseren Senioren das Thema Corona-Virus etwas näher zu bringen. Dorothea Ledwig hatte bei der Mitgliederversammlung des DRK einen sehr interessanten Vortrag darüber gehalten und war gerne bereit, diesen auch bei unserem Mittag zu halten. Sie erklärte uns, dass die richtige Hygiene ganz wichtig ist. Das allerwichtigste ist häufiges und richtiges Händewaschen. Es sollte mindestens 20-30 Sekunden dauern, den Daumen, die Fingerzwischenräume und die Fingerkuppen nicht vergessen. Beim Niesen Papiertaschentücher verwenden und zwar nur 1x. Nicht in die Hand niesen oder husten, sondern in die Ellenbeuge. Nicht mit der Hand ins Gesicht fassen. Wir sollten uns von großen Menschenansammlungen fernhalten, keine Hand zur Begrüßung geben und kein Küsschen. Am besten immer mindestens zwei Meter Abstand halten. Unsere Senioren folgten diesen Ausführungen sehr aufmerksam. Wir waren uns alle einig, dass dies ein sehr interessanter und informativer Nachmittag für uns alle war und bedankten uns ganz herzlich bei Dorothea Ledwig. Unser nächster Seniorenmittag sollte eigentlich am 1. April stattfinden mit den Kindern vom Kindergarten Steinlanden. Da im Moment aber alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt werden, wollen auch wir kein Risiko eingehen. Deshalb findet unser Seniorenmittag am 1. April NICHT STATT. Sobald es etwas Neues gibt, können Sie dies aus dem Mitteilungsblatt und unserem Aushang erfahren. Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie bei guter Gesundheit bleiben und freuen uns, wenn es irgendwann wieder weiter geht. Helga Holzwarth und Team
·

Seniorennachmittag im März

Bei unserem Seniorennachmittag im März hatten wir uns eigentlich auf die Veeh-Harfen-Gruppe gefreut, bei der auch unsere Frau Wied mitspielt. Doch leider machte uns Corona einen Strich durch unser Programm. Wir bekamen kurzfristig eine Absage.

Wir überlegten uns dann, unseren Senioren das Thema Corona-Virus etwas näher zu bringen. Dorothea Ledwig hatte bei der Mitgliederversammlung des DRK einen sehr interessanten Vortrag darüber gehalten und war gerne bereit, diesen auch bei unserem Mittag zu halten. Sie erklärte uns, dass die richtige Hygiene ganz wichtig ist. Das allerwichtigste ist häufiges und richtiges Händewaschen. Es sollte mindestens 20-30 Sekunden dauern, den Daumen, die Fingerzwischenräume und die Fingerkuppen nicht vergessen. Beim Niesen Papiertaschentücher verwenden und zwar nur 1x. Nicht in die Hand niesen oder husten, sondern in die Ellenbeuge. Nicht mit der Hand ins Gesicht fassen. Wir sollten uns von großen Menschenansammlungen fernhalten, keine Hand zur Begrüßung geben und kein Küsschen. Am besten immer mindestens zwei Meter Abstand halten. Unsere Senioren folgten diesen Ausführungen sehr aufmerksam. Wir waren uns alle einig, dass dies ein sehr interessanter und informativer Nachmittag für uns alle war und bedankten uns ganz herzlich bei Dorothea Ledwig. Unser nächster Seniorenmittag sollte eigentlich am 1. April stattfinden mit den Kindern vom Kindergarten Steinlanden. Da im Moment aber alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt werden, wollen auch wir kein Risiko eingehen. Deshalb findet unser Seniorenmittag am 1. April NICHT STATT. Sobald es etwas Neues gibt, können Sie dies aus dem Mitteilungsblatt und unserem Aushang erfahren. Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie bei guter Gesundheit bleiben und freuen uns, wenn es irgendwann wieder weiter geht. Helga Holzwarth und Team
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende