Fahrzeuge

Sanitätsdienst und Betreuungsdienst: Zur Bewältigung unserer vielen Aufgaben stehen unserem Ortsverein ein Einsatzgruppenfahrzeug (EGF) sowie ein Mannschaftstransportwagen des Bevölkerungsschutzes (MTW) zur Verfügung. Seit 2021 sind wir im Besitz eines EGF und nutzen übergangsweise das alte Fahrzeug für das Helfer-vor-Ort System. In der kommenden Zeit soll das Einsatzfahrzeug aber durch ein Neues ersetzt werden. Alle Fahrzeuge sind für die alltägliche Arbeit unseres Vereins unabdingbar und jederzeit einsatzbereit. 
  • Foto: DRK Benningen
    Einsatzgruppenfahrzeug (EGF)
    Funkrufname: RK LB 54/41-1
    Fahrzeughersteller: Mercedes
    Fahrzeugtyp: Sprinter
    Baujahr: 2020
    Sitzplätze: 8
    Foto: DRK Benningen
    HvO Fahrzeug (Kommandowagen, KdoW)
    Funkrufname: RK LB 54/10-1
    Fahrzeughersteller: Opel
    Fahrzeugtyp: Mokka
    Baujahr: 2022
    Sitzplätze: 5
  • Foto: DRK Benningen
    Mannschaftstransportwagen (MTW) Funkrufname: RK LB 54/19-1
    Fahrzeughersteller: Volkswagen
    Fahrzeugtyp: Crafter
    Baujahr: 2014
    Sitzplätze: 8
EGF (54/41-1) : Bei einem EGF (Einsatz-Gruppen-Fahrzeug) handelt es sich um das Einsatzfahrzeug der Einsatzgruppe Bereitschaft akut (EGBA). Es ist damit das im Einsatzfall erste ausrückende Fahrzeug (außer bei Einsätzen der Bereitschaft im Rahmen des Bevölkerungsschutzes). Aufgabe der Besatzung ist es innerhalb einer Stunde bis zu 20 Betroffene (z.B. evakuierte Personen nach einem Wohnungsbrand) mit dem Lebensnotwendigsten wie z.B. Nahrungsmitteln, Kleidern und einem Dach über dem Kopf zu versorgen. Gleichzeitig steht die Betreuung und Versorgung der am Einsatz beteiligten Einsatzkräfte (z.B. Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, ...) im Vordergrund. Sollte es vor Ort mehrere Schwerverletzte geben, so sind wir personell als auch materiell dazu in der Lage, den Rettungsdienst bei der Patientenversorgung zu unterstützen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, führt das Fahrzeug u.a. folgende Utensilien: Registrierungsmaterial, betreuungsdienstliches Versorgungsmaterial, Getränke, Schnellaufbaupavillions, Tische, Decken, einen Notfallrucksack sowie Defibrillator und Trage, Einsatzführungsmaterialien und vieles mehr. Ebenfalls wird dieses Fahrzeug bei sanitätsdienstlichen Absicherungen (z.B. Sportveranstaltungen) sowie zur Personenbeförderung (z.B. Seniorenfahrten/JRK-Fahrten) genutzt. MTW (54/19-1): Bei diesem Mannschaftstransportwagen (MTW) handelt sich um ein Fahrzeug des Bevölkerungsschutzes, das 2014 durch das Innenministerium Baden-Württemberg beschafft und uns für unsere Aufgaben im Katastrophenschutz zur Verfügung gestellt wurde. Es ist das erste ausrückende Fahrzeug bei allen Einsätzen unseres Ortsvereins im Bevölkerungsschutz. Ansonsten handelt es sich bei diesem Fahrzeug um ein zweites, bei Bedarf zur Einsatzstelle, nachrückendes Auto. Die Beladung des Fahrzeugs ist je nach Alarmierung unterschiedlich. Sie ist in Modulboxen verlastet, die individuell nach Alarmierungsstichwort vor Ausrücken des Fahrzeugs zugeladen werden kann. Hierfür wurden entsprechende Beladungspläne entwickelt. Da sich entsprechende Einsätze meist über längere Zeit hinziehen, ist dieses Fahrzeug mit 8 Sitzplätzen ausgestattet, sodass neben Material direkt eine größere Zahl an Einsatzkräften transportiert werden kann. Zur Standardausrüstung des Fahrzeugs gehört neben einem Notfallrucksack ebenfalls eine Trage, ein Schnellaufbaupavillion, ein Tisch, sowie Einsatzführungsmaterialien. Ebenfalls wird dieses Fahrzeug bei sanitätsdienstlichen Absicherungen sowie zur Personenbeförderung (z.B. Seniorenfahrten/JRK-Fahrten) genutzt. HvO (54/10-1): Als Einsatzfahrzeug für die Helfer vor Ort wird ein Opel Mokka genutzt. Im Fahrzeug sind für Einsätze ein Notfallrucksack, eine Sauerstofftasche und ein Defibrillator verladen. Weiterhin führen die Helfer in dem Fahrzeug Mittel zur Desinfektion und Infektionsschutzkleidung mit. Für die Einsätze der Helfer vor Ort ist es von großem Vorteil, dass das Fahrzeug mit einer Sondersignalanlage inkl. Blaulicht ausgestattet ist. Dies bringt die Helfer nicht nur schnell zu den Einsätzen, sondern führt auch dazu, dass Einsatzstellen abgesichert werden können. Insbesondere bei Verkehrsunfällen ist dies für den Eigenschutz enorm wichtig.
Aktuelle Pressemitteilungen

Willkommen im Pressebereich des DRK Benningen. Hier finden sie aktuelle Termine und Presseberichte sowie unsere Jahresberichte der vergangene Jahre.

Hier erfahren Sie alles über unseren Ortsverein in Beningen. Wer wir sind, was wir machen und vieles mehr!

DRK-Ausbildungszentrum; DRK; Katastrophenmanagement

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht - in Deutschland und in der ganzen Welt. Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Erfahren Sie hier über die Angebote des DRK Benningen. Erste Hilfe Kurse, Sanitätsdienste und vieles mehr.

Sie wollen die Arbeit des DRK unterstützen? Das ist in vielfältiger Weise möglich. Informieren Sie sich hier!

Aktuelle Pressemitteilungen

Willkommen im Pressebereich des DRK Benningen. Hier finden sie aktuelle Termine und Presseberichte sowie unsere Jahresberichte der vergangene Jahre.

Hier erfahren Sie alles über unseren Ortsverein in Beningen. Wer wir sind, was wir machen und vieles mehr!

DRK-Ausbildungszentrum; DRK; Katastrophenmanagement

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht - in Deutschland und in der ganzen Welt. Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Erfahren Sie hier über die Angebote des DRK Benningen. Erste Hilfe Kurse, Sanitätsdienste und vieles mehr.

Sie wollen die Arbeit des DRK unterstützen? Das ist in vielfältiger Weise möglich. Informieren Sie sich hier!

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende